Barsinghausen. Am Samstagabend fand das traditionelle Grünkohlessen der IG Stadtfest statt. Der Abend steht unter dem Zeichen der Dankbarkeit an die Sponsoren, ohne deren Unterstützung das Stadtfest in dieser Form nicht möglich wäre. Neben einem kleinen Rückblick warf die IG Stadtfest auch schon einen Blick auf das kommende Stadtfest. Torsten Sander, der sich aus dem Vorstand zurückgezogen hatte, wurde an diesem Abend noch einmal verabschiedet.
Regina Huschke und Guido Dreyer, der für Torsten Sander neu in den Vorstand nachrückte, führten durch den Abend. „Wir danken den rund 200 Sponsoren, die uns beim Stadtfest unterstützt haben“, so Dreyer nach der Begrüßung. „So ein großes Engagement ist in der Region einzigartig.“ Nach dem Ausscheiden von Sander setzt sich der Vorstand aus den Vorsitzenden Ralf Lichey und Nils Huschke, Guido Dreyer (kommissarischer Vorstand), Regina Huschke (Kassenwartin), Adriane Kujawa (Schriftführerin), Andy Kreft (Beisitzer) und Mauro Stiller (Beisitzer) zusammen.
Scheidender Vorsitzender wird verabschiedet
„Wir bedanken uns bei Torsten Sander für die letzten vier Jahre im Vorstand“, dankte Dreyer bei der Übergabe eines kleinen Geschenks an Sander. „Aus privaten und beruflichen Gründen lässt sich dieses zeitintensive Ehrenamt nicht mehr mit Job und Familie vereinbaren“, so Sander. „Ich danke aber allen Sponsoren und dem Team für die Unterstützung in den letzten vier Jahren.“ Sander bleibt dem Stadtfest dennoch eng verbunden: Er wird weiterhin Teil des Organisationsteams sein und die IG Stadtfest mit Rat und Tat unterstützen.
Ein Rückblick auf das Stadtfest 2025
Rund 50.000 Gäste kamen schätzungsweise zum Stadtfest in diesem Jahr. Auf drei Bühnen traten rund 30 Acts auf, darunter das Helene-Fischer-Double, The Jetlags und auch der Bingo-Bär Michael Thürnau war wieder dabei. Wieder wurde das Fest familienfreundlich ausgerichtet und ein Kinderflohmarkt, ein Kinderfest, die Mini-Playback-Show und die Kirmes angeboten. Auch das Café im Kloster, die Tombola und die Auftritte der Vereine kamen gut an.
Rund 110.000 Euro kamen durch die Sponsoren zusammen, die Stadt Barsinghausen unterstützte mit 36.000 Euro und Standgebühren brachten etwa 50.000 Euro ein. „Das ganze Geld fließt bis auf den letzten Euro in das Stadtfest“, erklärte Dreyer. Regina Huschke zählte auf, dass der größte Kostenfaktor die Künstler seien. An die GEMA müsse ein hoher Betrag gezahlt werden, der für einen Kleinwagen reiche. Die Abfallentsorgung koste 13.000 Euro, Bühnen und Technik rund 40.000 Euro und die steigenden Kosten der Sicherheitsmaßnahmen lagen 2025 bei 36.000 Euro.
Ausblick auf das Stadtfest 2026
Das kommende Stadtfest wird vom 28. bis 30. August 2026 stattfinden. „Es wird unter dem Motto ‚Wo die Stadt lebt und die Stimmung niemals endet!‘ stehen“, so Dreyer. Es wird wieder die beliebten Programmpunkte Tombola, Kirmes, Mini-Playback-Show und Auftritte von z. B. The Jetlags, dem Bingo-Bär und Die Toten Ärzte geben. Die Programmvorstellung wird – wie in diesem Jahr – Schritt für Schritt über die Wochen und Monate vor dem Stadtfest verteilt erfolgen und nicht mehr auf einen Schlag am 1. Mai. „Ich bedanke mich bei Regina Huschke, die neben ihren anderen Aufgaben noch unsere Social-Media-Kanäle betreibt“, dankte Dreyer.
Bürgermeister Henning Schünhof dankte der IG Stadtfest: „Danke für dieses tolle Stadtfest, das neben dem Maschseefest das größte Stadtfest in der Region Hannover ist und eine gute Werbung für unsere Stadt ist.“ Auch der Bürgermeister dankte den Sponsoren für die großartige Unterstützung. „Ich wünsche mir, dass das für 2026 genauso gelingt. In den kommenden Planungen werden wir schauen, wie weit die Bauarbeiten an der Wilhelm-Stedtler-Schule sind und ob wir hinter dem Rathaus wieder eine vierte Bühne platzieren können.“
2025 gab es nur wenige Zwischenfälle, weshalb die Organisatoren auch den Sicherheitskräften von Polizei, dem Sicherheitsteam und dem ASB dankten.

