Anzeige
Anzeige
Anzeige

Waldhof-Fehlalarme: Stadt und Region wollen gemeinsam Lösungen finden

Der „Waldhof“ ist eine Jugendhilfeeinrichtung der Region Hannover in Barsinghausen.

Barsinghausen. Zwischen dem 2. und 7. Oktober gingen in Barsinghausen und Kirchdorf mehrfach die Sirenen: Siebenmal innerhalb von sechs Tagen rückten die Feuerwehren wegen ausgelöster Brandmeldeanlagen in der Straße Am Waldhof aus – jedes Mal handelte es sich um einen Fehlalarm. Ursache waren laut Feuerwehr Deospray und Rauch aus einer E-Zigarette. Nun äußert sich die Region Hannover als zuständige Behörde zu den wiederholten Einsätzen und dem weiteren Vorgehen..

Jugendhilfeeinrichtung mit besonderer Verantwortung

Der „Waldhof“ ist eine Jugendhilfeeinrichtung der Region Hannover. Hier finden Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen nicht in ihrer Familie leben können, ein vorübergehendes oder langfristiges Zuhause. Das pädagogische Team begleitet sie durch schwierige Lebensphasen und unterstützt sie auf dem Weg zu mehr Stabilität und Selbstständigkeit.

Region Hannover reagiert und ergreift Maßnahmen

Die Region Hannover bestätigt die wiederholten Einsätze und betont: „Die Einrichtungsleitung sowie die pädagogischen Mitarbeitenden führen intensive Gespräche mit den beteiligten jungen Menschen und haben vor Ort sämtliche möglichen Maßnahmen getroffen, um die Situation zu verbessern.“ Seit dem 7. Oktober blieb die Brandmeldeanlage ruhig – ein Zeichen, dass die getroffenen Schritte Wirkung zeigen.

Fehlalarme durch Manipulation einzelner Bewohner

Nach Angaben der Region handelt es sich um vereinzelte Manipulationen von Rauchmeldern durch wenige Jugendliche. Es gibt keine grundsätzlichen Probleme in der Führung der Einrichtung. „Der Großteil der Jugendlichen verhält sich vorbildlich“, so die Regionssprecherin.

Gespräche und Zusammenarbeit geplant

Die Einrichtungsleitung des Waldhofs bedauert die unnötigen Feuerwehreinsätze ausdrücklich. Gemeinsam mit der Stadt Barsinghausen und der Feuerwehr soll nun ein Austausch stattfinden, um technische und organisatorische Lösungen zu entwickeln, die künftige Fehlalarme vermeiden.

Technische Hintergründe: Brandmeldeanlage reagiert sensibel

„Im Laufe der letzten Jahre kam es immer wieder zu Auslösungen der Brandmeldeanlage“, erklärt die Sprecherin weiter. Diese sei direkt auf die Feuerwehr aufgeschaltet – eine Vorgabe des Brandschutzkonzeptes. Zwar seien die Rauchmelder inzwischen weniger empfindlich eingestellt, doch eine manuelle Stornierung nach Falschalarmen sei derzeit nicht möglich. „Diese Punkte werden im gemeinsamen Treffen intensiv besprochen.“

Stadt Barsinghausen betont Zusammenarbeit

Erster Stadtrat Stefan Zeidler zeigt sich optimistisch: „So viele überflüssige Einsätze sind natürlich ärgerlich, da die Einsatzkräfte auf Dauer ihre Motivation verlieren. Wir bemühen uns gemeinsam mit der Waldhof-Leitung, solche vermeidbaren Fehlalarme zu minimieren.“

Einsätze verursachen auch Kosten

Neben der Belastung der Feuerwehr entstehen auch finanzielle Folgen. Laut der Region Hannover stellt die Stadt Barsinghausen die Einsätze dem Waldhof in Rechnung. „Nach unserem Kenntnisstand belaufen sich die Kosten auf durchschnittlich rund 2.100 Euro pro Einsatz. Eine Gesamtrechnung liegt noch nicht vor.“

Gemeinsames Ziel: Sicherheit und Verständnis

Trotz der Vorfälle betonen alle Beteiligten, dass der Fokus auf Lösungen und nicht auf Schuldzuweisungen liegt. Das gemeinsame Ziel sei es, Sicherheit zu gewährleisten, Missverständnisse zu vermeiden und eine Lösung zu finden.

Die Stadt, die Region und die Einrichtung wollen im direkten Austausch bleiben. Ein gemeinsamer Gesprächstermin soll Fehlalarme künftig verhindern und die Einsatzkräfte entlasten.