Zum 36. Mal werden die Tischtennis-Stadtmeister gesucht

Barsinghausen.

1982 wurde zum ersten Mal ein Barsinghäuser Tischtennis-Stadtmeister ermittelt. In seiner 36. Auflage scheint das Turnier in die Jahre gekommen. Lange wurde an drei Tagen gespielt, zuletzt in einem gestrafften Modus immer an zwei Tage.In diesem Jahr fliegen im Schulzentrum am Spalterhals nur am Freitag die Bälle.

„Wir haben leider kein früheres Datum gefunden, an denen alle Helfer zur Verfügung stehen“, hatte Beiratsvorsitzender Andreas Bock (TSV Barsinghausen) den späten Termin wenige Tage vor den Sommerferien erklärt. Der war für viele Aktive scheinbar ungünstig. „Ich kann nur für uns sprechen, aber wir haben die Relegation und Ende Mai das Pokalfinale gespielt. Irgendwann ist es dann auch mal gut“, sagt Michael Radau der Vorsitzende des TTC Groß Munzel.

Geplant war es eigentlich, das Turnier nach dem üblichen Zeitplan auch am Sonnabend zu spielen. Doch für die Einzelkonkurrenzen der Herren und bei der Jugend waren die Meldezahlen deutlich rückläufig gegenüber dem Vorjahr. Für B- und C- Schüler war es jeweils nur ein Spieler vom TSV Barsinghausen

Nach kontroversen Diskussionen – auch eine Komplettabsage stand im Raum - beschlossen die Vertreter der Barsinghäuser Vereine daher gestern, diesmal nur am Freitag zu spielen. Ausgetragen werden die Hobbyklasse sowie alle Damen- und Doppelwettbewerbe. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr erfolgt die Einteilung zum zweiten Mal nach dem durchschnittlichen TTR-Wert beider Partner. Neben der Offenen Klasse werden Klassen bis 1550 und 1350 Punkte gespielt.

Wann die ausgefallenen Wettbewerbe nachgeholt werden, steht derzeit noch nicht fest. Vermutlich soll dies aber nach den Sommerferien im August oder spätestens vor Saisonbeginn Anfang September geschehen.