Laatzen. Weniger Stau vor dem Schultor, mehr Bewegung und Selbstständigkeit für Kinder: Am Freitag, 19. September, testet die Grundschule Pestalozzistraße gemeinsam mit der Stadt Laatzen eine temporäre Elternhaltestelle an der Würzburger Straße..
Von dort aus sollen die Kinder die letzten Meter zur Schule zu Fuß zurücklegen – sicher, übersichtlich und ohne Gedränge im Wendehammer. Die Haltestelle für Elterntaxis ist ein Beitrag zu den Laatzener Mobilitätstagen, die in diesem Jahr erstmals stattfinden. Die entsprechende Beschilderung hat Jörg Eibich von der Stabstelle Nachhaltigkeit der Stadtverwaltung gemeinsam mit der Klasse 4a, Lehrerin Angela Dießel, Schulbegleiterin Sabrina Dröse und Schulleiter Axel Paulig aufgestellt. Parallel üben die Viertklässlerinnen und Viertklässler im Rahmen einer schuleigenen Mobilitätswoche das sichere Radfahren im Straßenverkehr.
„Mit dieser Aktion sollen auch Kinder, die mit dem Auto zur Schule gebracht werden, die Möglichkeit bekommen, einen Teil des Schulweges eigenständig zurückzulegen“, heißt es in der Begleitinformation zur Aktion „Elternhaltestelle“ des Umweltbundesamtes (UBA), die zum Programm der Europäischen Mobilitätswoche gehört.
Stadt und Schule sensibilisieren Eltern zudem mit einem „Tiefsehrohr", einem UBA-Leihgerät, das Erwachsenen die Kinderperspektive zeigt. Wer durch das Rohr schaut, merkt schnell: Über Motorhauben oder parkende Autos hinweg ist für Kinder oft wenig zu sehen. Das fördert Rücksichtnahme. Eibich, der den Schülerinnen und Schülern das „Tiefsehrohr“ vorstellte, berichtet: „Die Kinder sind begeistert, dass auf Ihre Situation im Straßenverkehr hingewiesen wird.“
Die Elternhaltestelle ist zunächst nur Freitag, den 19.September eingerichtet. Ein Test, der in Laatzen Schule machen könnte. Schulleiter Axel Paulig begrüßt den Test ausdrücklich und spricht sich langfristig für eine feste Lösung aus. Denn er kennt die Situation morgens vor der Schule am Wendehammer der Pestalozzistraße.
Die Elternhaltestelle ist Teil der Laatzener Mobilitätstage 2025 am 18. und 19. September. Unter dem Jahresmotto der Europäischen Mobilitätswoche „Mobilität für alle, alle für Mobilität“ veranstaltet die Stadt ein vielfältiges Programm – von Eröffnung, Fahrradversteigerung und Liveschalte mit den Partnerstädten am Donnerstag bis zu Aktionen auf und entlang der Marktstraße am Freitag. Für das Freiluft-Programm sperrt die Stadtverwaltung die Marktstraße am Freitag von 7:30 bis 16 Uhr für den motorisierten Verkehr.
Auch weitere Laatzener Schulen machen mit: Das Erich-Kästner-Schulzentrum und die Albert-Einstein-Schule beleben die gesperrte Marktstraße mit Unterrichts- und Mitmachangeboten. Ziel ist es, nachhaltige Mobilität erlebbar zu machen und die Chancen zu verdeutlichen, die sich ergeben, wenn der Autoverkehr nachrangig behandelt wird.
Mehr zu den Laatzener Mobilitätstagen 2025: www.laatzen.de/de/veranstaltungskalender/event/197588,1191/laatzener-mobilitaetstage-2025-18-09-2025.html