Mittelrode.
Von Hilfeleistungen während des Sturmtiefs Friederike bis zum Moorbrand in Meppen- der Einsatzbogen der Ortswehr Mittelrode war auch im Jahr 2018 weit gespannt. Oberbrandmeister Torsten Tidow gab anlässlich der Hauptversammlung neben einem Überblick über das zurückliegende Jahr Denkanstöße. Diskussionen über die Stellung der Ortswehren werden seit Jahren geführt, ohne zu einem für alle Beteiligten akzeptablen Resultat zu gelangen. Die im letzten Jahr seitens des Stadtrates in Springe ins Feld geworfene Option, Ortswehren zusammen zu legen, stößt auch in Mittelrode auf Ablehnung. „Ich wurde schon in meiner ersten Amtszeit (2013 bis 2018) mehrfach einem Wechselbad unterzogen,“ so Tidow. „Gelder für neue Fahrzeuge wurden erst bewilligt und später wieder gestrichen. Zeitpläne der Umsetzung für Umbauten und Neubauten in Mittelrode galten bereits 2017 als nicht mehr realistisch. Im zurückliegenden Jahr waren Erweiterungen und ein Neubau für unsere Gemeinde nicht mehr in Sicht.“ Sein dringender Appell an den Stadtrat der Stadt Springe ist, der schwelenden Entscheidung über den Erhalt der Ortswehren zu zustimmen. Was wäre Mittelrode ohne seine Feuerwehr? „Ich sehe die Gefahr, dass das ehrenamtliche Engagement in spätestens 15 Jahren ein Opfer der Zusammenlegung der Ortswehren wird,“ führt der Oberbrandmeister weiter aus. „Wenn der persönliche Bezug nicht mehr gegeben ist, Selbstverständlichkeiten wie Ortskenntnisse oder Identifizierung mit dem eigenen Ort wegfallen, wer will sich dann für ein Ehrenamt begeistern, wie wollen wir Nachwuchs ansprechen, wie überzeugend für den freiwilligen Dienst bleiben?“
Die Ortsfeuerwehr zählt aktuell insgesamt 140 Mitglieder, 36 Aktive, zwei Ehrenmitglieder, 81 fördernde Mitglieder, die Jugendfeuerwehr verzeichnet fünf Mitglieder, die Kinderfeuerwehr acht Mitglieder. Die Altersabteilung verzeichnet neun Mitglieder.
Zu den wichtigsten Einsätzen zählten, neben der Hilfeleistung im Rahmen des Sturmtiefs Friederike, der Einsatz beim Moorbrand in Meppen. Alles ehrenamtlich und aus Überzeugung, das Richtige zu tun.
Beförderungen
Oberbrandmeister Torsten Tidow zeichnete Georg Heinrich Henkels zum Hauptfeuerwehrmann, Jan Mensing zum Hauptfeuerwehrmann, Ralf Hartmann zum Oberlöschmeister und Nils Rusek zum Hauptlöschmeister aus.