Springe. Über 30 engagierte Teilnehmende aus Politik, Vereinen und Privatpersonen fanden sich am Mittwochabend, den 29. Oktober 2025, im Otto-Hahn-Gymnasium ein, um gemeinsam an der Weiterentwicklung des Vorreiterkonzepts der Stadt Springe zu arbeiten. Im Mittelpunkt des Priorisierungsworkshops standen die Überarbeitung des bestehenden Klimaschutzkonzepts sowie die Zielsetzung einer klimaneutralen Stadtverwaltung.
Der Abend begann um 18 Uhr mit einer Begrüßung durch Klimaschutzmanager Henrik Stadnischenko und Klimafolgenanpassungsmanager Cedric Niemann, die als Auftraggeber und Projektkoordinatoren der Stadt die Bedeutung des Projekts für Springe hervorhoben. Im Anschluss führte Dr. Daniela Windsheimer von der energielenker projects GmbH in das Thema ein. Sie stellte den methodischen Ansatz des Workshops sowie den aktuellen Stand des Projekts vor und schuf damit eine klare Grundlage für den weiteren Austausch.
Der Hauptteil des Abends stand ganz im Zeichen der aktiven Beteiligung: An sechs thematisch gegliederten Stellwänden konnten die Teilnehmenden eine Vielzahl von vorgeschlagenen Maßnahmen zum Klimaschutz einsehen, diskutieren und mittels farbiger Klebepunkte priorisieren. In einer offenen und konstruktiven Atmosphäre wurde intensiv über die Wirksamkeit, Umsetzbarkeit und Bedeutung einzelner Maßnahmen debattiert.
Die gesammelten Rückmeldungen und Priorisierungen werden nun ausgewertet und fließen direkt in die Überarbeitung des Klimaschutzkonzepts ein. Für die Stadt Springe war der Workshop damit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und einer nachhaltig aufgestellten Verwaltung. „Wir freuen uns über das große Interesse und die produktive Stimmung“, resümierte Henrik Stadnischenko am Ende der Veranstaltung.
Fazit: Ein rundum gelungener Abend – geprägt von Engagement, Austausch und dem gemeinsamen Ziel, Springe klimafreundlich in die Zukunft zu führen.

