Springe. Die Stadt Springe arbeitet mit großem Engagement an ihrem Vorreiterkonzept Klimaschutz. Ziel ist es, bis zum Jahr 2035 treibhausgasneutral zu werden – ein ambitioniertes, aber erreichbares Ziel, welches nur gemeinsam mit den Menschen in der Stadt gelingen kann.
In den vergangenen Monaten wurden dafür bereits wichtige Grundlagen geschaffen: Eine Energie- und Treibhausgasbilanz zeigt, wo Springe aktuell steht. Darauf aufbauend hat eine Potenzial- und Szenarienanalyse untersucht, welche Chancen und Handlungsmöglichkeiten bestehen, um die Emissionen in den kommenden Jahren deutlich zu senken.
Nun folgt der nächste, entscheidende Schritt:
Es wurden konkrete Maßnahmen entwickelt – für die Stadtverwaltung ebenso wie für das Stadtgebiet. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, Energie einzusparen, erneuerbare Energien auszubauen und klimafreundliche Mobilität, Wärmeversorgung und Lebensstile zu fördern.
"Damit diese Maßnahmen den Bedürfnissen und Prioritäten der Menschen in Springe entsprechen, möchten wir sie gemeinsam mit Ihnen diskutieren und priorisieren.
Ihre Meinung ist gefragt: Welche Ideen sind besonders wichtig? Wo sollte Springe zuerst aktiv werden? Welche Projekte können Sie sich vielleicht sogar selbst vorstellen mitzugestalten?" so die Veranstalter.
Daher lädt die Stadt Springe alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein zum
Priorisierungs-Workshop „Vorreiterkonzept Klimaschutz“
Wann: Mittwoch, 29. Oktober
Wo: Otto-Hahn-Gymnasium Springe
Beginn: 18:00 Uhr
"Freuen Sie sich auf einen informativen und interaktiven Abend, an dem die geplanten Klimaschutzmaßnahmen vorgestellt, gemeinsam diskutiert und priorisiert werden. Ziel ist es, die Weichen für eine klimafreundliche und lebenswerte Zukunft zu stellen – für uns und kommende Generationen. Seien Sie dabei, bringen Sie Ihre Ideen und Perspektiven ein und helfen Sie mit, Springe zum Vorreiter im Klimaschutz zu machen! "so die Verantwortlichen des Workshops in Springe.