Springe. Am Montag, 18. August, wurde der neue Trinkwasserbrunnen auf dem Marktplatz in Springe feierlich eingeweiht. Die Teilnehmer hoben die Bedeutung eines öffentlichen Trinkwasserbrunnens für die Stadt und ihre Bevölkerung hervor.
Feierliche Einweihung des neuen Trinkwasserbrunnens in Springe
Bürgermeister Christian Springfeld betonte in seiner Ansprache: „Gerade wenn es richtig heiß ist, kann man ja gar nicht genug trinken - hier können sich jetzt alle kostenlos am guten Deisterwasser bedienen! Ob beim Marktbesuch, bei einer Wanderung oder einer Fahrradtour - in Springe sitzt jetzt niemand mehr auf dem Trockenen" freut sich Bürgermeister Christian Springfeld und ergänzt: "Bei immer extremeren Wetterlagen ist so ein Trinkbrunnen natürlich auch ein wichtiger Beitrag zum Gesundheits- und Hitzeschutz im Sinne der Klimaresilienz - ich danke der Region Hannover und Avacon Wasser für die großartige Unterstützung!"
Zugang zu frischem Trinkwasser als Teil der kommunalen Verantwortung
An der Einweihungszeremonie nahmen neben Bürgermeister Christian Springfeld auch Avacon Wasser-Netzgebietsleiter Janis Habdank, weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Springe sowie des Teams Klimafolgenanpassung der Region Hannover teil.
Habdank unterstrich die essenzielle Rolle des Zugangs zu kostenlosem Trinkwasser, insbesondere angesichts zunehmender Hitzewellen: "Ich freue mich, dass die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt nun Zugang zu einem öffentlichen Trinkwasserbrunnen haben. Im Vorbeigehen wird dieser stets daran erinnern, wie wichtig eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr im Alltag ist. Aber auch jede nicht im Supermarkt gekaufte Plastikflasche, sondern stattdessen über den Trinkwasserbrunnen mit Leitungswasser abgefüllte wiederverwendbare Trinkflasche sorgt für aktiv betriebenen Klimaschutz. Dieser Brunnen steht nicht nur für Nachhaltigkeit, sondern auch für die wichtige Dienstleistung, die wir für die Menschen hier in Springe erbringen. Als Trinkwasserversorger sehen wir das als Teil unserer kommunalen Verantwortung."
Region Hannover unterstützt Klimawandelanpassung in Springe
Die Gesamtkosten für den Trinkwasserspender belaufen sich auf 24.500 Euro. Er wurde zu 80 Prozent über die Förderrichtlinie für Klimafolgenanpassung der Region Hannover finanziert. Die restlichen 20 Prozent trägt die Stadt Springe selbst. Jens Palandt, Umweltdezernent der Region Hannover, betont: „Die Folgen des Klimawandels werden auch bei uns immer deutlicher spürbar. Wir unterstützen unsere Kommunen dabei, sich auf Hitzewellen, Trockenheit oder Starkregen einzustellen. Ich bin mir sicher, dass der Trinkwasserspender von den Menschen in Springe an heißen Sommertagen sehr gut angenommen wird.“
Die Förderrichtlinie der Region Hannover steht neben Kommunen auch Sportvereinen offen, die dem Stadtsportbund Hannover oder dem Regionssportbund Hannover angehören. Bis zu 50.000 Euro Zuschuss gibt es je Projekt. Alle Informationen: www.hannover.de/klimaanpassungsrichtlinie-region.
Neuer Brunnen als Symbol für Kooperation zwischen Stadt und Avacon
Die Einweihung des neuen Trinkwasserbrunnens auf dem Marktplatz in Springe verdeutlicht die gemeinsame Anstrengung der Stadt Springe und Avacon Wasser, lokale Lösungen für die Versorgung und das Gemeinwohl zu schaffen. Der Brunnen befindet sich zentral auf dem Marktplatz Springe gegenüber dem Café Da Nonna Enza, neben der Sitzbank.
Bereits seit dem 4. August dürfen Springerinnen und Springer den seitlich angebrachten Knopf an der Edelstahlsäule betätigen, um sich frisches Leitungswasser zu zapfen. Die Wasserabgabe endet nach einigen Sekunden automatisch. Die Wasserqualität wird regelmäßig kontrolliert, außerdem finden automatische Spülungen mit Leitungswasser statt, damit das Wasser nicht zu lange im Inneren steht. Das frische Wasser steht im Sommer rund um die Uhr zur Verfügung. In der kälteren Jahreszeit wird der Spender durch die Avacon Wasser ein- und ausgewintert, also winterfest gemacht, um Frostschäden vorzubeugen.
Die Stadt Springe geht mit der Errichtung eines Trinkwasserspenders einen wichtigen Schritt in die Richtung einer klimaangepassten und zukunftsorientierten Stadtentwicklung.