Anzeige
Anzeige
Anzeige

Erfolgreicher Abschluss der Qualifizierung „Engagementlotsen für Ehrenamtliche in Niedersachsen“

Teilnehmer der Qualifizierung und Fachbereichsleiterin Frau Neumann. Quelle: Stadt Springe.

Anzeige

Springe. Nach zwei anstrengenden, aber auch gewinnbringenden Wochenenden konnten neun Ehrenamtliche gut präpariert für das weitere ehrenamtliche Engagement ihr Zertifikat stolz in den Händen halten.

Anzeige

Die Engagementlotsen und -lotsinnen bestärken und bauen bestehende Strukturen aus, stellen ein Miteinander zwischen verschiedenen Vereinen und Initiativen her und leisten dadurch einen wertvollen Beitrag zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Springe. Dabei arbeiten Sie eng mit kommunalen Vertretern zusammen. Erste Ideen zu einer Verstetigung und regelmäßigen Vernetzung bestehen. Sie müssen nun noch weiterentwickelt werden.

Inhaltlich wurden in 30 Unterrichtsstunden an zwei Samstagen und Sonntagen jeweils von 9-17 Uhr die sechs „B“ der Freiwilligenkoordination bearbeitet: Beginnen, Bewerben, Begleiten, Bilden, Belobigen und Beenden. Um am Ende ein eigenes Projekt vorstellen zu können, wurden die Teilnehmenden fit gemacht in den Themenfeldern Internetrecherche, Fördermittelakquise, Anwerben und Begleiten von ehrenamtlich Tätigen, Gesprächsführung und Kommunikation, Konfliktmanagement, Projektmanagement, Rollenverständnis und Teamdynamik.

Die Zitate einiger Teilnehmerinnen unterstreichen das positive Feedback der Fortbildungsreihe:

„Es war für mich die optimale Fortbildung, um in einem Ehrenamtsbereich erfolgreich tätig zu sein oder zu werden. Außerdem fühle ich mich gut vorbereitet, um in der Stadt Springe die Ehrenamtsplattform zu reformieren. Ich fühle mich motiviert und befähigt, andere Vereine und Initiativen zu beraten und zu unterstützen.“ (Margarete Kemper)

„Wie erwartet hat diese Fortbildung viel Handwerkszeug bereitgestellt, um Ehrenamt zu begleiten und auch anzuregen, sich ehrenamtlich zu betätigen. Ich habe sehr davon profitiert und hoffe, dass ich das Erlernte auch entsprechend in meinem ehrenamtlichen Engagement sinnvoll umsetzen kann. Das komprimierte Lernen wurde durch die sehr lebendige, angenehme Gruppe und die kompetente Kursleiterin mit Spaß und Freude vermittelt.“ (Kai Dettmer)

„Es waren vier Tage, in denen uns viele Informationen und Hinweise zum Ehrenamt vermittelt wurden. Neben der Theorie, kleineren Rollenspielen und Vorträgen kam auch der Austausch in der Gruppe nicht zu kurz und eröffnete auch manch neue Perspektive und bot Anregungen. Insgesamt war es für mich eine rundum gelungene Veranstaltung mit großem Erkenntnisgewinn.“ (Ricarda Grau)

Zum Abschluss überreichten Frau Neumann, Fachbereichsleiterin für Bürgerservice, Bildung und Soziales bei der Stadt Springe und Britta Kreuzer als Dozentin die Zertifikate.

„Ich freue mich, dass wir in Springe diese Qualifizierung mit so engagierten Teilnehmenden erfolgreich durchführen konnten. Das ehrenamtliche Engagement übt eine wichtige Funktion in unserem gesellschaftlichen Zusammenleben aus und wird zunehmend wichtiger. Dennoch bedarf es auch hier einer Koordination, um zielgerichtet tätig sein zu können. Ich bedanke mich im Namen der Stadt für die aktive Teilnahme, die wertvolle Freizeit, die für die Teilnahme an der Fortbildung aber auch im täglichen Engagement zur Verfügung gestellt wird.“

Wünschenswert wäre ein höherer Anteil an Männern und Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen gewesen. Das trübt jedoch das positive Gesamtbild nicht.

Ermöglicht wurde die für die Teilnehmenden kostenfreie Qualifizierung durch eine Förderung des Landes Niedersachsen über die Freiwilligenagentur. Die Stadt Springe hatte nach erfolgreicher Interessensbekundung als eine von sechs Kommunen den Zuschlag erhalten und führte die Qualifizierung gemeinsam mit der Volkshochschule Calenberger Land als ausführende Bildungseinrichtung durch.

Anzeige
Anzeige