Anzeige
Anzeige
Anzeige

Aktionswoche Kindertagespflege – Springe ist mit dabei

Springe. Zum sechsten Mal koordiniert der Bundesverband für Kindertagespflege (KTP) die Aktionswoche „Gut betreut in Kindertagespflege“, die vom 12.- 18. Mai stattfindet. Wie in den Vorjahren ist das Ziel, in der Öffentlichkeit zu zeigen, was die Kindertagespflege ist, was sie leistet, wie die Kindertagespflegepersonen arbeiten und welche Herausforderungen bestehen. In den vergangenen Jahren haben ganz unterschiedliche Veranstaltungen in der Aktionswoche stattgefunden. 

Anzeige

In diesem Jahr sind auch die Kindertagespflegepersonen aus dem Stadtgebiet Springe mit den Fachberaterinnen für Kindertagespflege (KTP) Frau Giegerich und Frau Kohlmeyer aus dem Familienbüro der Stadt Springe mit dabei.

Am 13. Mai werden Kindertagespflegepersonen, sie wurden in der Vergangenheit als Tagesmütter bezeichnet, und die Fachberaterinnen für die Kindertagespflege in der Stadtbibliothek einen Informationsstand zur Kindertagespflege anbieten. Hier können sich Eltern ab 15 Uhr bis 17 Uhr zu diesem Thema beraten lassen.

Zusätzlich bieten die Kindertagespflegepersonen am 15. Mai von 10 bis 11 Uhr Bewegungsangebote für kleine Kinder in der Mehrzweckhalle in Alvesrode an. Die Mitarbeiterinnen des Familienbüros sind ebenfalls dabei. Auch hier haben Eltern die Möglichkeit sich über die Kindertagespflege zu informieren. 

In der Regel betreut eine Kindertagespflegeperson bis zu fünf Kinder im Alter zwischen 1 und 3 Jahren im eigenen Haushalt oder in eigens angemieteten Räumen. Auch eine Betreuung im Haushalt der Eltern ist möglich. Je nach Landesregelung können auch im Verbund zweier oder mehrerer Kindertagespflegepersonen mehr als fünf Kinder betreut werden. Die Betreuungsangebote in der Kindertagespflege zeichnen sich durch kleine Gruppen und die Familienähnlichkeit aus. Um Kinder in Kindertagespflege betreuen zu können, ist eine Pflegeerlaubnis des zuständigen Jugendamtes erforderlich. Um diese zu erhalten, muss neben der Geeignetheit der Betreuungsräume unter anderem auch eine entsprechende Qualifikation nachgewiesen werden.

Die Kindertagespflegepersonen begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung. Sie planen pädagogische Angebote, fördern die Bildung der Kinder, ermöglichen ihnen, eigene Erfahrungen zu machen und die Welt kennenzulernen. Die Kinder spielen gemeinsam mit anderen Kindern und lernen im sozialen Miteinander Grundlegendes, um sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Im familiären Umfeld erfahren Kinder Alltagsbildung, die auch Voraussetzung für die spätere schulische Bildung ist.

Als Angebot der Jugendhilfe ist die Kindertagespflege für Eltern in der Regel nicht teurer als ein Platz in einer Kindertageseinrichtung. Die Kindertagespflegeperson erhält vom öffentlichen Jugendhilfeträger u.a. ein Entgelt für ihre Leistung und die Erstattung der Sachkosten.

Im Rahmen der Aktionswoche Kindertagespflege werden Fotos und Videos mit dem Hashtag #GutBetreutInKindertagespflege in den sozialen Medien veröffentlicht und kleine Aktionen an Türen und Fenstern veranstaltet. Achten Sie gerne in ihrer Umgebung auf Fenster, in denen eine lachende Sonne mit „Kindertagespflege – Hier geht die Sonne für die Kleinsten auf!“ abgebildet ist.

Anzeige
Anzeige