Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rückschau und Ausblick der Stadtfeuerwehr Springe

Flächenbrand in Völksen 2019 Foto: Stefan Quentin

Springe.

Rund 250 Einsätze forderten die knapp 500 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Springe im vergangenen Jahr. Hinsichtlich der Einsatzhäufigkeit war es ein durchschnittliches Jahr. Es gab mehrere schwere Verkehrsunfälle, teilweise auch mit tödlichem Ausgang. Deutlich zugenommen hat die Belastung durch klimabedingte Einsätze. Über das Jahr hinweg kam es immer wieder zu Sturm- und Wasserschäden. Bemerkenswert sind die vielen Vegetationsbrände während des extrem trockenen Sommers.

Das Einsatzstichwort „Hilope“ erscheint regelmäßig auf den Meldeempfängern. Hierbei geht es um eine „hilflose Person“ meist hinter einer Tür, die von der Feuerwehr in Amtshilfe für die Polizei oder den Rettungsdienst befreit werden muss. In diesem Bereich ist eine deutliche Zunahme in allen Ortsteilen zu beobachten. Eine Herausforderung für die Feuerwehren waren die unzähligen Straßensperrungen im gesamten Stadtgebiet, die regelmäßig vorausschauend in die Einsatzplanung einbezogen werden mussten.

Auch kulturell war einiges los bei den Feuerwehren. Neben den traditionellen Osterfeuern organisierten die Feuerwehren eine Vielzahl von Veranstaltungen in den Ortsteilen. Hervorzuheben ist hier das dreitägige Feuerwehrfest mit Stadtfeuerwehrtag in Völksen und die Kooperation mit dem Hermannshof bei der Kunstaktion „Es brennt“. An zwei Wochenenden wurden hier verschiedene kulturelle Events in den Feuerwehrhäusern angeboten. Stolz ist die Stadtfeuerwehr auf seine Musikzüge aus Springe und Eldagsen, die im vergangenen Jahr für viel Unterhaltung sorgten.

Wieder sehr erfolgreich war die Arbeit im Kinder- und Jugendbereich. In Altenhagen I wurde eine Kinderfeuerwehr gegründet, so dass die Mitgliederzahl der Kinderfeuerwehren im Stadtgebiet auf 123 gestiegen ist. Die Jugendfeuerwehren verfügen mittlerweile über 160 Mitglieder. Im letzten Jahr gab es wieder eine Menge toller Angebote, wie den Zeltlagern, den Schwimmwettkämpfen oder den Wettbewerben der Stadtjugendfeuerwehr. Für die Jugendfeuerwehren wurde ein eigener Anhänger angeschafft, außerdem wurde eine Feuerwehr- Hüpfburg in Betrieb genommen.

Die Feuerwehrtechnik wurde 2019 erweitert und verbessert. Der Gefahrgutzug wurde materiell ausgebaut und stellte seine Möglichkeiten bei einer großen Übung an der Badehalle unter Beweis. Die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren werden sukzessive mit Überdruckatemschutzgeräten ausgestattet, die für deutlich mehr Sicherheit für den Träger sorgen. Weitere Einsatzkräfte wurden mit neuen Einsatzanzügen ausgestattet. Mittelfristig sollen alle Einsatzkräfte mit der modernen sandfarbenen Einsatzanzügen ausgerüstet werden. Vom Land Niedersachsen wurde der Stadtfeuerwehr Springe ein Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF 20 KatS) übergeben. Für die Ortsfeuerwehr Alvesrode wurde ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) ausgeliefert. Neben dem Anhänger für die Jugendfeuerwehr wurde ein Anhänger für die Einsatzküche beschafft. Weitere Fahrzeuge sind in der Beschaffung: je ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) für Springe und Eldagsen, ebenso zwei Gerätewagen Logistik (GW-L).

Personell hat sich in der Stadtfeuerwehr einiges verändert: Julian Rathe wurde Stadtjugendwart, Jens-Uwe Prelle sein Stellvertreter, Torsten Baxmann wurde zum stv. Ortsbrandmeister von Springe und Axel Remmer zum stv. Ortsbrandmeister in Altenhagen I gewählt. Einen kompletten Führungswechsel gab es in Boitzum: Dirk Rocks wurde hier zum Ortsbrandmeister gewählt, sein Stellvertreter ist Frank Littmann. Der stv. Stadtbrandmeister Stefan Quentin ist zum Jahreswechsel aus beruflichen Gründen von seinem Amt zurückgetreten, ein Nachfolger wird im Februar gewählt. Das Stadtkommando hat seit kurzem eine neue Schriftführerin: Sandra Lück aus Mittelrode.

Was erwartet die Stadtfeuerwehr Springe im kommenden Jahr? Das bestimmende und emotionalste Thema wird der Feuerwehrbedarfsplan sein. Eine Version wurde bereits vorgestellt, enthielt aber noch einige Fehler und Ungenauigkeiten und wird zurzeit noch überarbeitet. Ein weiteres großes Thema ist der Neubau von Feuerwehrhäusern. Die Planungen für Altenhagen und Eldagsen laufen bereits seit langer Zeit. In diesem Jahr wird die Funktechnik endgültig von analog auf digital umgestellt. Ein Feuerwehrfest wird es in diesem Jahr nicht geben, dafür findet im Juli der Stadtfeuerwehrtag in Bennigsen statt. Um der wachsenden Zahl an Vegetationsbränden zu begegnen, wird die Stadtfeuerwehrführung eine Kooperation mit dem Waldbrandexperten der Region Hannover starten und ein Wald- und Flächenbrandkonzept erarbeiten.