Ronnenberg. Seit 2024 entwickelt die Region Hannover auf rund 15 Hektar Eigentumsfläche am Benther Berg einen Naturwald. In dem Gebiet findet keine forstwirtschaftliche Nutzung mehr statt, durch die natürliche Waldentwicklung entsteht ein wertvolles Biotop. Als Sicherheitsmaßnahme für den Publikumsverkehr lässt die Region Hannover am 5. und 6. September im Bereich des Waldparkplatzes am Ende der Vogelsangstraße in Benthe Totholz aus Bäumen entfernen.
Der Parkplatz bleibt in diesem Zeitraum in Absprache mit der Stadt Ronnenberg, den Eigentümern und der Waldbetriebsgemeinschaft Benther Berg gesperrt. Ab dem 4. September weisen vor Ort Schilder auf die Pflegemaßnahmen und die Sperrung hin.
Die Maßnahmen werden von Nürnberger Schule für Baumpflege durchgeführt. Um die natürliche Waldentwicklung zu unterstützen, kommen naturverträgliche Techniken zum Einsatz. So werden Äste abgebrochen, um natürlichen Astbruch zu imitieren, tote Bäume verbleiben als Torso im Wald.
Hintergrund: Der Regionsökopool
Das Naturwald-Projekt am Benther Berg ist Teil des Regionsökopools. Für Baumaßnahmen, die naturschutzrechtlicher Eingriffe verursachen, ist grundsätzlich eine Kompensation erforderlich. Das gilt auch für Baumaßnahmen der Region Hannover – etwa für den Bau von Radwegen an Kreisstraßen. Mit dem Ökopool entwickelt die Region Hannover größere Ausgleichsflächen auf Vorrat, bevor eine Kompensation fällig wird. Die frühzeitige Herrichtung von größeren Ausgleichsflächen bietet einen höheren ökologischen Mehrwert und spart im Vergleich zu mehreren kleineren Kompensationen von einzelnen Baumaßnahmen Kosten ein.