Letter: Am Freitagnachmittag, 9. Mai, erhielt eine 75jährige Dame in der Tiergartenstraße in Letter, gegen 15 Uhr einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten. Dieser gab an, dass es in der Nachbarschaft zu einem Raubüberfall gekommen sei.
Bei der Festnahme eines Täters und dessen Vernehmung sei herausgekommen, dass die Dame und eine weitere Nachbarin im Visier der Tätergruppe stehen würden. Zur Sicherheit solle sie alle Wertgegenstände die sie zu Hause habe in einem Umschlag vor die Tür legen, damit die Polizei die Wertgegenstände abholen und diese so vor einem möglichen weiteren Raub schützen könne. Im weiteren Verlauf folgt die Dame den Anweisungen und legt Bargeld, Schmuck und ihre EC-Karte in einen Umschlag, welcher von einem bislang unbekannten männlichen Täter zwischen 16.30 Uhr und 17 Uhr abgeholt wird. Der Dame kommen schließlich Zweifel an dem Geschehen und meldet sich bei der echten Polizei, welche bestätigt, dass es sich um einen Trickbetrug gehandelt habe. Der entstandene Vermögensschaden kann zum derzeitigen Zeitpunkt nicht abgeschätzt werden, wird aber 1000 Euro überschreiten. Hinweise nimmt die Polizei Seelze unter der Nummer 05137827115 entgegen.
An dieser Stelle weist die Polizei Seelze darauf hin, dass es sich bei Anrufen mit Geldforderungen aus verschiedensten Gründen immer um Trickbetrüger handelt. Die Gründe der Geldforderung oder auch die Herausgabe von Wertgegenständen reichen von angeblichen Unglücks- oder Krankheitsfällen in der Verwandtschaft bis hin zu begangenen Straftaten in der Nachbarschaft. Opfer dieser Vorgehensweise sind in der Regel Menschen fortgeschrittenen Alters. Empfehlenswert ist die offizielle Website der Polizeidirektion Hannover: www.pd_h.polizei-nds.de Hier gibt es einen speziellen Bereich für Prävention. Auf das Thema bezogen: www.pd-h.polizei-nds.de/praevention/falsche-polizeibeamte_113659.html