Anzeige
Anzeige
Anzeige

Stadt Ronnenberg begrüßt neue Auszubildende, Studierende und Quereinsteiger

v.l.: Phillip Lange (Auszubildender), Malin Garms (Auszubildende), Kimberly de Beer (Quereinsteigerin), Lenny Hellweg (Anwärter), Martina Kauth (Quereinsteigerin), Pauline Pietler-Hommann (Quereinsteigerin), Marion Genske (Anwärterin), Nicole Bichler (2. Stellvertreterin Personalrat), Madita Hommann (Auszubildendenvertretung/JAV), Ulrike Künken (Ausbildungsleitung), Mario Schrader (Vorsitzender Personalrat). Quelle: Stadt Ronnenberg.

Ronnenberg. Fachkräftesicherung beginnt vor Ort: Die Stadt Ronnenberg begrüßt zum 1. August sieben neue Kolleginnen und Kollegen: darunter Auszubildende, Anwärterinnen und Anwärter im Rahmen des dualen Studiums sowie Quereinsteigende. Mit diesem starken Jahrgang setzt die Stadt ein klares Zeichen für die Bedeutung der eigenen Nachwuchsförderung und beweist, dass eine gezielte Ausbildungsoffensive auch in Zeiten des Fachkräftemangels wirkt.

Anzeige

Mit dem offiziellen Ausbildungsstart am 1. August 2025 haben vier Nachwuchskräfte sowie drei Quereinsteigende ihre berufliche Laufbahn bei der Stadt Ronnenberg begonnen. Begrüßt wurden zwei Anwärterinnen und Anwärter zur/zum Stadtinspektor/in (Duales Studium Allgemeine Verwaltung) sowie zwei Auszubildende zur/zum Verwaltungsfachangestellten. Ergänzt wird das neue Kollegium durch drei Quereinsteigende, die über den Angestelltenlehrgang I ihren Weg in die Verwaltung gefunden haben.

„Es ist ein tolles Zeichen, dass wir zum 1. August so viele engagierte Nachwuchskräfte und Quereinsteigende bei der Stadt Ronnenberg begrüßen dürfen. Wer sich für den öffentlichen Dienst entscheidet, übernimmt Verantwortung für das Gemeinwohl – das verdient Anerkennung und meine volle Unterstützung“, betont Bürgermeister Marlo Kratzke.

Die Stadt Ronnenberg setzt damit ihren konsequenten Kurs in der Fachkräftesicherung fort. Seit 1979 wurden insgesamt 124 Personen in der Stadtverwaltung ausgebildet. Besonders erfreulich: 54 ehemalige Auszubildende sind der Stadt treu geblieben und nach wie vor in verschiedenen Bereichen tätig.

Die hohe Zahl an neuen Nachwuchskräften und Quereinsteigenden ist für Bürgermeister Kratzke kein Zufall, sondern das Ergebnis der „Ausbildungsoffensive 2025“. „Unsere verstärkte Präsenz auf Ausbildungsmessen sowie unser Social Recruiting haben maßgeblich dazu beigetragen, dass wir auch in diesem Auswahlverfahren wieder zahlreiche qualifizierte Bewerbungen erhalten und talentierte Nachwuchskräfte für uns gewinnen konnten“, erklärt der Bürgermeister.

Ein wichtiger Bestandteil dieser Offensive ist das gezielte Angebot für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Mit dem Angestelltenlehrgang I eröffnet die Stadt Ronnenberg auch berufserfahrenen Personen neue Perspektiven in der öffentlichen Verwaltung. „Es freut mich sehr, dass unser Angebot für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit dem Angestelltenlehrgang I so gut angenommen wird“, sagt Bürgermeister Marlo Kratzke. „So gewinnen wir nicht nur engagierte neue Kolleginnen und Kollegen, sondern geben auch erfahrenen Persönlichkeiten die Chance auf einen beruflichen Neustart bei uns in der Verwaltung.“

Die hohe Zahl an neuen Gesichtern machte sich auch bei den Einführungstagen bemerkbar: Noch nie nahmen so viele Teilnehmende an den ersten Tagen teil. Die Nachwuchskräfte erwartete ein abwechslungsreiches Programm, das Information und Teambuilding miteinander verband. Neben Führungen durch das Rathaus und einer Stadtrundfahrt standen auch eine kreative Fotochallenge sowie der Besuch der Berufsschulen auf dem Plan. Ein gemeinsames Pizzaessen sorgte für einen entspannten Ausklang und einen gelungenen Einstieg in das Berufsleben.

Die Stadt Ronnenberg setzt mit ihrer Ausbildungsoffensive auch weiterhin gezielt auf die eigene Nachwuchsförderung, um dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen. Wer Interesse an einer Ausbildung, einem Studium oder einem Quereinstieg hat, findet alle Informationen unter www.ronnenberg.de/ausbildung. Die Bewerbungsphase für das Ausbildungsjahr 2026 startet mit Beginn des neuen Schuljahres.

Anzeige
Anzeige