Anzeige
Anzeige
Anzeige

Stadt Barsinghausen trauert um Ehrenstadtbrandmeister Frank-Dieter Engelke

Ehrenstadtbrandmeister Frank-Dieter Engelke. Quelle: Stadt Barsinghausen.

Barsinghausen. Die Stadt Barsinghausen nimmt mit großer Trauer Abschied von Frank-Dieter Engelke, Ehrenstadtbrandmeister und langjähriger Stadtbrandmeister. Er verstarb am 26. Juli 2025 im Alter von 62 Jahren. Sein Tod reißt eine tiefe Lücke in die Reihen der Barsinghäuser Feuerwehr und der Stadtgesellschaft.

Anzeige

Über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg – von 1998 bis 2022 – prägte Frank-Dieter Engelke als Stadtbrandmeister die Freiwillige Feuerwehr Barsinghausen und den Brandschutz der Stadt mit außergewöhnlichem Engagement, strategischem Weitblick und menschlicher Zugewandtheit. Er verstand es, die Interessen und Anforderungen der Einsatzkräfte mit denen der Verwaltung in Einklang zu bringen. Als verlässlicher Ansprechpartner war er sowohl bei den Kameradinnen und Kameraden als auch in Rat und Verwaltung hochgeschätzt.

„Frank-Dieter Engelke war weit mehr als ein Feuerwehrmann. Er war ein Brückenbauer, ein Vordenker und ein engagierter Mitgestalter unserer Stadt“, sagt Bürgermeister Henning Schünhof. „Sein Engagement war geprägt von Integrität, Zielstrebigkeit und einer tiefen Überzeugung für das Ehrenamt. Wir verlieren mit ihm eine Persönlichkeit, die das Gemeinwesen in Barsinghausen über Jahrzehnte hinweg mitgestaltet hat – mit Tatkraft, Verlässlichkeit und Herz.“

Auch Stadtbrandmeister Philip Prinzler würdigte Frank-Dieter Engelke als eine herausragende Persönlichkeit und kameradschaftlichen Feuerwehrmann, der es verstand, gerade im Hinblick auf eine immer schneller werdende Zeit, Brücken zu schlagen zwischen jungen und älteren Kameradinnen und Kameraden. Dabei hat er stets das gesamte Feuerwehrwesen mit seinen vielen Abteilungen und Facetten fest im Blick.

Bereits in jungen Jahren übernahm Engelke Verantwortung – insbesondere in der Jugendarbeit. Die Förderung junger Menschen lag ihm zeitlebens besonders am Herzen. So begleitete er viele Generationen in der Jugendfeuerwehr und setzte sich unermüdlich dafür ein, den Nachwuchs für das Ehrenamt zu begeistern und zu fördern. Viele aktive Feuerwehrangehörige blicken dankbar auf seine Unterstützung und Anleitung zurück.

Eine seiner nachhaltigsten Taten war die Erstellung des Brandschutzplans 2000 im Jahr 2000. Mit dieser Bestandsaufnahme und -bewertung des abwehrenden Brandschutzes, sowie einer klugen Vorausplanung im Bereich Fahrzeug- und Ausrüstungsbeschaffungen, hat Dieter Engelke einen Meilenstein gesetzt, weit vor anderen Kommunen und einer gesetzlichen Regelung. Der Brandschutzplan und die Einführung einer Budgetierung verschiedener Haushaltsstellen im kommunalen Haushalt hat auf Seiten der Feuerwehr und auf Seiten des Rates und der Verwaltung eine Planbarkeit und Verlässlichkeit geschaffen, die es vorher nicht gab. Im Zuge der Haushaltskonsolidierung hat Dieter Engelke mit klugen Vorschlägen dazu beigetragen die Ziele der Haushaltskonsolidierung zu erreichen, auf der anderen Seite jedoch die Einsatzfähigkeit und Motivation der Feuerwehren nicht zu gefährden. Seine Kompetenz und seine sachliche und engagierte Art machten ihn zu einem geschätzten Gesprächspartner – auch über Barsinghausen hinaus.

Für seine herausragenden Verdienste wurde Frank-Dieter Engelke mehrfach geehrt: mit der Goldenen Ehrennadel der Stadt Barsinghausen und mit dem Titel des Ehrenstadtbrandmeisters. Die Feuerwehr verlieh ihm zahlreiche Auszeichnungen auf Landes- und Bundesebene, unter anderem das Deutsche Feuerwehrkreuz in Silber und in Gold.

„Mit seinem Tod verlieren wir nicht nur einen langjährigen Wegbegleiter, sondern auch ein Vorbild für generationsübergreifendes Engagement und bürgerschaftliche Verantwortung“, so Henning Schünhof weiter. „Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und allen Kameradinnen und Kameraden, die ihm nahestanden.“

Die Stadt Barsinghausen wird Frank-Dieter Engelke ein ehrendes Andenken bewahren.

Anzeige
Anzeige