Anzeige
Anzeige
Anzeige

Elektroschrott oder doch noch nutzbar? KGS-Schüler holen sich Unterstützung vom Repair-Café

Quelle: Thomas Otto.

Barsinghausen. Woran erkennt man, ob ein Elektrogerät noch weiterverwendet werden kann oder fachgerecht entsorgt werden muss? Mit genau dieser Frage beschäftigen sich derzeit die Schüler der Klasse 5 Informatik der KGS Barsinghausen im Rahmen eines Umweltprojekts.

Anzeige

Seit dem 10. November sammeln sie Elektroschrott aller Art – von alten Autorennbahnen über Küchengeräte bis hin zu Computern, Druckern und Monitoren. Inzwischen ist bereits ein beachtlicher Berg zusammengekommen.

Doch ist wirklich alles davon reiner Schrott? Oder lassen sich einige Geräte sogar noch reparieren und weiter nutzen? Um diese Fragen fachkundig zu klären, wandten sich die Schüler an das Repair-Café Barsinghausen. Die Ehrenamtlichen sagten sofort ihre Unterstützung zu und schickten einen erfahrenen Experten in die Schule.

Er erklärte den Kindern, worauf sie bei einer ersten Überprüfung achten können: sichtbare Schäden, Auffälligkeiten bei der Funktion oder Hinweise auf Feuchtigkeit und Wasserschäden. Gleichzeitig machte er aber auch deutlich, dass bestimmte Geräte – insbesondere solche mit Metallgehäusen wie etwa Bügeleisen – aus Sicherheitsgründen lieber gar nicht mehr getestet werden sollten. Auch Messungen mit Stromprüfgeräten gehören ausschließlich in die Hände von Fachleuten. Seine klare Botschaft: Im Zweifel lieber entsorgen als Menschenleben riskieren.

Die Sammelaktion läuft noch bis zum 2. Dezember. Elektroschrott kann am Samstag, 29. November, von 11 bis 14 Uhr vor Kaufland am Bahnhof abgegeben werden. Werktags ist eine Abgabe auch direkt in der Goetheschule, KGS Barsinghausen, Goethestraße 29, möglich.

Anzeige
Anzeige