Anzeige
Anzeige
Anzeige

Calenberger Cultour & Co feiert Rekordsaison und startet neu durch

Calenberger Cultour & Co freuen sich auf die neue Saison.

Barsinghausen. Calenberger Cultour & Co startet nach seiner erfolgreichsten Saison nun in die neue Saison und bietet erneut ein buntes Programm für seine Abonnenten, aber auch alle anderen großen und kleinen Kulturfreunde.

Anzeige

„Die Saison 2024/2025 war die erfolgreichste, die wir seit Beginn unseres Vereins vor 32 Jahren hatten“, freut sich 1. Vorsitzender Bernd Schwenger. Viele Aufführungen seien ausverkauft gewesen, dies hat dem Verein auch finanziell gutgetan. „Wir konnten nun ein eigenes Lichtpult anschaffen und sind nicht mehr auf Technik vor Ort angewiesen.“ Nicht nur die vier Klassikkonzerte waren ausverkauft, auch das Stück „Achtsam Morden“ war schon nach kurzer Zeit ausverkauft. „Daher wollen wir 2026 die Fortsetzung nach Barsinghausen holen.“

Götz Obitz berichtete, dass das Jugendtheater nun seit 30 Jahren und das Theater für Kitas seit 15 Jahren bestehe: „Immer unter dem Motto: Holt die Kinder ins Theater.“ Gut 28.000 Kindern konnte man in dieser Zeit die Magie des Theaters näherbringen – auch dank Unterstützung der Ragge-Grocholesky-Stiftung und der Stadtsparkasse Barsinghausen. „Dank der Sponsoren ist das Theater für alle Kinder möglich.“ Leider sei es derzeit schwierig, die Fahrdienste zu organisieren, da es keine örtlichen Busunternehmen mehr gebe. Man ist auf der Suche nach Lösungen für die kleinsten Theaterfreunde, so Obitz.

Die 500. Vorstellung war dann ein besonderes Highlight. „Die preisgekrönte Formation Noble Composition hat mit ihrer Show ‚One Night with ABBA‘ ein Feuerwerk abgeliefert.“

Zur Saisoneröffnung müssen es schon Königinnen sein

Nicht weniger spektakulär geht es zur Saisoneröffnung am 13. September ab 18 Uhr im Theater am Spalterhals in die neue Saison. Für Mitglieder ist der Eintritt kostenlos. Aber es wird genug Karten (35 Euro) für Gäste geben. Die QUEENZ OF PIANO werden an diesem Abend die Eleganz klassischer Musik mit der elektrisierenden Energie des Pop verschmelzen und mit Leichtigkeit unterschiedliche Epochen und Stilistiken verbinden. Ihre Mission: Einem breiten Publikum zeigen, wie aufregend und vielschichtig Klaviermusik sein kann.

Komödie „Kalter weißer Mann“

Am 27. September kommt die Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob auf die Bühne am Spalterhals. Das Stück mit Timothy Peach, Nicola Tiggeler u. a. greift aktuelle Debatten der Sprache auf. Der neue Geschäftsführer richtet für das Unternehmen die Trauerfeier aus und bestellt unter anderem einen Trauerkranz samt Trauerschleife im Namen aller Angestellten. Er weiß nicht, in welche Bredouille ihn diese Schleife bringt, denn der Text darauf lautet: „In tiefer Trauer. Deine Mitarbeiter“. Als alle Angestellten kurz vor Beginn der Zeremonie die Schleife sehen, sind seine weiblichen Mitarbeiter ausgesprochen irritiert. Wieso nicht „… und Mitarbeiterinnen.“? Oder Mitarbeiter_Innen bzw. Mitarbeiter*innen?

Kindertheater „Mama Muh räumt auf“

Theaterstück nach dem Bilderbuch von Tomas und Jujja Wieslander und Sven Nordqvist. Am 7. und 8. September in der KGS. Im neuen Kindertheaterstück feiert Mama Muh den Frühling – mit Blumen im Milchglas, sehr zum Ärger der ordnungsliebenden Krähe. Ihr Versuch, den Kuhstall aufzuräumen, endet chaotisch, doch am Ende finden beide eine Ordnung, mit der sie zufrieden sind.

Calenberger Classics

Die Konzerte sind im Classic-Abo enthalten, es gibt aber auch immer noch Restkarten im Verkauf. Die Konzerte der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie dem Institut für Frühförderung finden erneut im Kloster statt. „Da das Kloster saniert werden soll, werden ab der Saison 2026/2027 die Konzerte im größeren Gemeindesaal der Mariengemeinde stattfinden“, so Marc Wilke, CC&Co.

Ganz neu ist die Idee für „Baby-Konzerte“. Hier spielen die vier Musiker von Tonpiloten für Kinder bis maximal 5 Jahren und einen Elternteil klassische Musik. Neben Musik wird auch zu Bewegung aufgerufen. Da es keine Stühle gibt, sollten Kissen, oder eine Decke, mitgebracht werden. Das Baby-Konzert findet am 9. November ab 11 Uhr im Gemeindesaal der Mariengemeinde.

Kirchenkomödie Kardinalfehler

Im Theaterstück „Kardinalfehler“ wird am 9. November im Theater am Spalterhals das moralisch integre Bistum von Bischof Konrad Glöckner vor eine Zerreißprobe gestellt: Kurz vor dem Besuch des Papstes taucht Emma Lind auf, die ihn als ihren Vater identifiziert hat. Der Bischof hat nur 24 Stunden, um zu entscheiden, wie er mit dieser Enthüllung umgeht. Während Generalvikar Koch fieberhaft nach Lösungen sucht, sorgt der frühzeitig eintreffende vatikanische Reisemarschall für zusätzlichen Druck – er will nicht nur den Ablauf der Papstvisite klären, sondern auch das Bistumsarchiv prüfen. Die raffinierte Kirchenkomödie verbindet Humor mit nachdenklichen Momenten und greift ein hochaktuelles Thema auf.

Clown Ensemble Mimirichi aus der Ukraine

Die Clowns von Mimirichi entführen am 22. November im Theater am Spalterhals ihr Publikum in eine zunächst monochrome Welt, die sie mit Farben, Fantasie und Humor zum Leben erwecken. Mit physischer Pantomime, Improvisation und verblüffenden Tricks verwandeln sie Alltagsmaterialien wie Zellophan und Plastik in kreative Requisiten. In mehreren kleinen Geschichten, begleitet von lebendigen Soundeffekten und ausdrucksstarker Körpersprache, entsteht eine bunte, verrückte und zugleich poetische Welt. Das vielfach international ausgezeichnete Ensemble aus Kiew (Ukraine) begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus Witz, Zärtlichkeit und visueller Magie.

Jugend-Theater Frau Holle

Im Weihnachtsmärchen „Frau Holle“ begeben sich am 3. Dezember die ungleichen Schwestern Anna-Marie und Marie-Luise im Theater am Spalterhals auf eine märchenhafte Reise. Während die fleißige Anna-Marie durch Einsatz und Hilfsbereitschaft glänzt, muss die träge Marie-Luise lernen, dass ohne Mühe auch kein Lohn zu erwarten ist. Begleitet werden die beiden von dem quirligen Eichhörnchen Spring, das ständig seine verlorenen Nüsse sucht, und dem schwermütigen Herrn Frisch, dem Bediensteten von Frau Holle. Mit Witz, Musik und liebenswerten Figuren entsteht eine erkenntnisreiche Märchenstunde über Fleiß, Fairness und die Folgen des eigenen Handelns.

Kindertheaterstück „Kalif Storch“

Im Kindertheaterstück „Kalif Storch“ erlebt Kalif Chasid von Bagdad ein großes Abenteuer. Mit einem Zauberpulver verwandelt er sich gemeinsam mit seinem Großwesir Mansor in Störche, um die Sprache der Tiere zu verstehen. Doch ein unbedachter Fehler macht die Rückverwandlung unmöglich – ganz im Sinne des bösen Zauberers Kaschnur. Mit Unterstützung der verwunschenen Prinzessin Djamila, die in eine Eule verwandelt wurde, versuchen Chasid und Mansor, ihr Schicksal zu wenden. Ein musikalisches, spannendes und humorvolles Märchen für Kinder ab 4 Jahren. Am 14. Dezember ab 15.30 Uhr Theater am Spalterhals.

Song-Drama Ewig Jung

In einer nicht näher bestimmten Zukunft dient ein stillgelegtes Theater einem betagten Ensemble als Altersresidenz. Die ehemaligen Bühnenstars erinnern sich dort mit Leidenschaft an ihre großen Erfolge – und lassen sich trotz Schwester Angelikas tristen Liedern über Alter und Tod nicht die Freude am Leben nehmen. Stattdessen erwacht ihr alter Bühnengeist mit Rock- und Popklassikern wie „I Love Rock’n’Roll“ oder „I Will Survive“ erneut zum Leben. Mit einer Mischung aus Schauspiel, Slapstick und schrägem Humor entsteht eine mitreißende Show, die Humor und Nostalgie vereint. Am 7. Februar 2026 in Theater am Spalterhals.

Krimikomödie „Der Mönch mit der Klatsche“

Am 8. März bahnt sich ein Desaster an: Das Theater ist voll, doch das gesamte Ensemble steckt samt Bühnenbild im Stau fest. Die 856. Vorstellung des Gruselschockers „Der Mönch mit der Klatsche“ droht zu platzen und die dringend benötigte Abendeinnahme auszufallen. Nur die Regieassistentin Karin Tor und der Requisiteur Klaus Konski sind vorausgefahren und pünktlich vor Ort. In wilder Improvisation springen sie von Rolle zu Rolle und zaubern eine irrwitzige und rasant komische Krimishow auf die Bühne, die immer haarscharf am Scheitern entlangschrammt. Auf der Bühne vom Theater am Spalterhals.

Punk-Rock-Musical „Farm der Tiere“

Auf der Manor Farm erheben sich die Tiere gegen ihren ausbeuterischen Bauern und träumen von einer Gesellschaft, in der alle gleich sind. Anfangs gelingt die Revolution, doch bald übernehmen die Schweine die Führung und entwickeln ein eigenes Machtregime. Aus dem Ideal der Gleichheit wird Unterdrückung – mit dem berühmten Satz: „Alle Tiere sind gleich, aber einige sind gleicher als andere.“ George Orwells politische Fabel von 1945 ist eine zeitlose Kritik an Machtmissbrauch und totalitären Systemen und wirkt auch heute noch erschreckend aktuell. Am 18. April im Theater am Spalterhals.

Hamburger Hafenvarieté

Das Hamburger Hafenvarieté entführt am 9. Mai 2026 das Publikum im Theater am Spalterhals mit einer Mischung aus spektakulärer Artistik, mitreißender Livemusik und humorvollem Seemannsgarn auf eine fantasievolle Reise über die Weltmeere. Von den St. Pauli Landungsbrücken bis nach Haiti erleben die Zuschauer eine bunte Show voller Jonglage, Akrobatik, Seemannsromantik und Hafenflair. Steuermann Johnny führt charmant durch den Abend, während die wilde Bordkapelle für pulsierende Rhythmen sorgt. Ein unterhaltsames Erlebnis, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert – und am Ende niemanden mehr stillsitzen lässt.

Das gesamte Programm und weitere Informationen sind auf der Internetseite (CC&Co Calenberger Cultour & Co.von Calenberger Cultour & Co zu finden. 

Anzeige
Anzeige