Anzeige
Anzeige
Anzeige

Barsinghausen verleiht Hochwasser-Ehrennadel – Sascha Krause zum Ehrenbrandmeister ernannt

v.l.: Bürgermeister Henning Schünhof, Ehrenbrandmeister Sascha Krause und Stadtbrandmeister Philip Prinzler.

Barsinghausen. 2023 war nicht nur ein sehr heißes Jahr, der Dezember war in Niedersachsen durch Rekordregenfälle auch der nasseste Monat, seit es Wetteraufzeichnungen gibt, teilte das Land Niedersachsen nach den sogenannten Weihnachtshochwassern 2023/2024 mit. Vielerorts kam es zu Überschwemmungen und etliche Helfer kämpften gegen die Wassermassen, anstatt die Zeit mit der Familie vor dem Weihnachtsbaum zu verbringen – so auch viele ehrenamtliche Feuerwehrleute aus Barsinghausen.

Anzeige

Um diesen Einsatz zu würdigen, organisierte das Land Niedersachsen eine Ehrung mit der Hochwasser-Ehrennadel. Nun wurde diese Ehrung auch in Barsinghausen überreicht. Die Landesregierung unterstützt die Durchführung dieser Dankesveranstaltungen. Insgesamt werden dafür drei Millionen Euro für die Ehrenzeichen und eine Beteiligung an den Veranstaltungen bereitgestellt.

Rund 55.000 haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte werden in Niedersachsen mit der Hochwasser-Ehrennadel geehrt. In Barsinghausen wurden gut 240 Personen am Freitagabend, 26. September, ausgezeichnet.

Alle 17 Ortswehren waren im Einsatz

„Als viele bei ihren Familien unterm Weihnachtsbaum saßen, wart ihr draußen bei Sturm und Regen unterwegs, habt eure Familien allein gelassen, um gegen das Hochwasser zu kämpfen“, dankte Bürgermeister Henning Schünhof den Feuerwehrleuten bei der feierlichen Veranstaltung im Zechensaal. Alle 17 Ortswehren waren an den Weihnachtstagen 2023 und über den Jahreswechsel im Einsatz. „Das sind Bilder, die man nicht vergessen wird“, so der Bürgermeister. Die Ehrenamtlichen hätten Sandsäcke geschleppt, Pumpen bedient und Menschen geholfen. „Ihr habt gehandelt, als es nötig war – und das über Tage hinweg. Das ist nicht selbstverständlich, weshalb das Land diese Ehrung auf den Weg gebracht hat.“

„Jeder Einzelne Feuerwehrkamerad war wichtig“

Auch Kristof Schwake, Brandschutzabschnittsleiter II, dankte den Ehrenamtlichen im Namen der Region Hannover und freute sich über die Veranstaltung. Stadtbrandmeister Philip Prinzler dankte allen Ortswehren: „Jeder einzelne Kamerad ist wichtig. Jede Ortswehr ist wichtig. Das hat dieser Einsatz gezeigt, und alle haben super zusammengearbeitet.“ Er gab einen Rückblick auf die 46 Hochwassereinsätze, die die Feuerwehr damals ableisten musste. Über 200 Feuerwehrleute waren rund 1.370 Einsatzstunden im Einsatz, und 1.800 Sandsäcke wurden befüllt. Der 24.12.2023 war mit gut 30 Einsätzen der einsatzreichste Tag. Besonders herausfordernd war der Einsatz an der Grundschule in Groß Munzel. Hier waren neun Ortswehren an vier Tagen im Einsatz, um das Wasser abzuwehren. Neben den Einsätzen im Stadtgebiet halfen die Barsinghäuser Feuerwehrleute auch in Bad Nenndorf und Rodenberg aus. „Diese Uneigennützigkeit zeichnet euch aus, und darauf kann ganz Barsinghausen stolz sein“, so Prinzler weiter. „Ihr habt euch diese Anerkennung verdient.“

Dann wurden die Kameraden, gesammelt nach Ortswehr, der Reihe nach geehrt. Auch einige hauptamtliche Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die 2023 ebenfalls halfen, wurden ausgezeichnet.

Weitere Ehrungen und Fahrzeugübergaben

Nach der Überreichung der Hochwasser-Ehrennadel gab es noch weitere Ehrungen. So wurde Dirk Engelmann vom Landesfeuerwehrverband für 40 Jahre Dienst in der Feuerwehr geehrt. Thomas Nordmeyer für 25 Jahre. Der Sicherheitsbeauftragte Christian Klavehn erhielt für seinen jahrzehntelangen Einsatz von der Feuerwehrunfallkasse die Ehrennadel in Gold.

Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit in der Feuerwehr und dem Ausüben von diversen Ämtern, zuletzt auch als Stadtbrandmeister, wurde Sascha Krause zum Ehrenbrandmeister ernannt.

Im Anschluss an die Ehrungen übergab Bürgermeister Henning Schünhof noch drei Mannschaftstransportfahrzeuge an die Feuerwehr.

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Musikzug Langreder.

Anzeige
Anzeige