Ingeln- Öesselse. Wenn im Sommer die Sonne am höchsten steht, kurz bevor die Sommerferien beginnen, dann wandern die Jäger aus Öesselse und Ingeln mit zwei Klassen der örtlichen Grundschule durch die Feldflur. An den Müllinger Teichen wurden die letzten Vorbereitungen getroffen. Das Infomobil der Jägerschaft Hannover Land wurde geöffnet, platziert wurden Keiler und Wolf und das Infomaterial mit den Malbüchern wurde ausgepackt. Für Essen und Trinken hatte Eberhardt Ebeling gesorgt, für die Sitzgelegenheiten waren reichlich Strohballen angeliefert und das Wasser für die Bockwürstchen wurde erhitzt sowie 100 Brötchen geschnitten.
Um 9 Uhr holten Jürgen Bartels und Hans- Jürgen Thiemann die beiden Klassen von der Schule ab. Vier Stationen waren vom Agrarexperten Bartels in der Feldmark aufgebaut. Hier sollen die Drittklässler die unterschiedlichsten Landwirtschaftsprodukte kennen lernen. Am Winterweizen, hier wurden verschiedene Getreidearten präsentiert, im Eimer gedroschener Weizen und auf dem Tisch das tägliche Brot. Die ausgeteilten Weizen, Roggen, Gerste, und Haferstängel wurden als Souvenir in den Rucksack gesteckt. Auch den Speiseöllieferanten Raps konnten Wissbegierige aus den Schoten probieren. Der aus Mexiko stammende Mais dient nicht nur zur Ernährung, sondern hauptsächlich zur Gewinnung von Methangas. Die Fragen der Schüler wurden beantwortet. Wissenswertes gab es auch über das Düngen der Felder.
Beim Wandern entdeckten die Schüler an den ausgetrockneten Wegrändern vereinzelt Schmetterlinge, die in den blühenden Disteln Nahrung suchten. Am Ende der langen Wanderung stand das Infomobil der Jägerschaft. Doch zunächst wurden die mitgebrachten Frühstückbrote auf den Strohballen verzehrt. Danach bewunderten die Schüler die vielen ausgestellten Tiere im Infomobil, darunter auch ein Problemtier, den Waschbären. Vogelnester und Kröten sind vor ihm nicht sicher. Auch die vier mitgebrachten Jagdhunde bekamen reichlich Streicheleinheiten. Die ausgelegten Malbücher und Prospekte wurden gerne mitgenommen, Getränke und Bockwürstchen im frischen Brötchen waren sehr gefragt. Danach noch schnell ein Foto mit Wolf und Keiler, bevor die Schüler den Rückweg antraten. Nach einem erfolgreichen Naturerlebnistag saßen die Hegeringmitglieder noch eine Weile zusammen, bevor der Abtransport begann.