Laatzen. Mit Blick auf die ab dem Schuljahr 2026/27 in Niedersachsen schrittweise verpflichtende Einführung des offenen Ganztags an Grundschulen bietet die Leine-VHS Laatzen gGmbH eine neue berufsbegleitende Qualifizierung zu pädagogischen Mitarbeitenden an. Die Ausbildung richtet sich an alle, die Kinder im schulischen Nachmittag begleiten, betreuen und fördern möchten – unabhängig davon, ob sie bereits pädagogische Vorerfahrung mitbringen oder als Quereinsteiger*innen starten wollen.
„Die Ganztagspflicht bedeutet nicht nur eine strukturelle Erweiterung des Schultages, sondern auch einen klaren pädagogischen Auftrag“, erklärt Daniel Diedrich, Geschäftsführer der Leine-VHS Laatzen gGmbH. „Familien brauchen Verlässlichkeit, und Kinder brauchen eine qualitativ gute, fördernde Begleitung am Nachmittag. Als kommunaler Bildungsträger wollen wir Schulen und Schulträger in Laatzen und in der Region Hannover mit einem praxisorientierten Qualifizierungsangebot bei dieser Aufgabe unterstützen.“
Die Ausbildung startet am 2. September und endet am 20. Januar 2026. Der Unterricht findet wöchentlich dienstags von 17 Uhr bis 20:15 Uhr in den Räumen der Leine-VHS Laatzen gGmbH Senefelderstr. 17/19, 30880 Laatzen statt. Insgesamt umfasst die Qualifizierung 203 Unterrichtsstunden: Davon entfallen 138 Unterrichtsstunden auf den Präsenzunterricht, der ein breites pädagogisches Spektrum abdeckt – unter anderem Kommunikation, Gruppenpädagogik, Konfliktlösung, Kinderschutz, Inklusion sowie rechtliche Rahmenbedingungen im schulischen Ganztag. Hinzu kommen 25 Unterrichtsstunden Hospitation an einer Grundschule, sowie 40 Unterrichtsstunden dokumentierte Selbstlernzeit. Ein Erste-Hilfe-Kurs am 27. September (von 10:00 bis 16:30 Uhr) ist ebenfalls Bestandteil des Kurses und verpflichtend für alle Teilnehmenden.
Für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, wird zusätzlich das Modul „Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“ angeboten. Dieses unterstützt die Teilnehmenden gezielt dabei, sprachliche Hürden im pädagogischen Arbeitsalltag zu überwinden und sich sicher im beruflichen Kontext zu bewegen. „Unser Kurskonzept ist kompakt, praxisnah und an den realen Anforderungen in der Schule orientiert“, sagt Elsa Raidok-Kayser, Fachbereichsleiterin Demokratie, Qualifizierung und Ehrenamt der Leine-VHS Laatzen gGmbH. „Wir möchten Menschen befähigen, Kinder im offenen Ganztag mit pädagogischem Gespür, Fachkenntnis und Verantwortung zu begleiten – und dabei auch ihre eigenen Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln. Besonders wichtig ist uns, dass der Kurs auch für Quereinsteigende zugänglich ist. So können wir dazu beitragen, dem wachsenden Fachkräftebedarf im Ganztag wirksam zu begegnen.“
Die Teilnahmegebühr für die gesamte Qualifizierung beträgt 749,00 Euro, inklusive Prüfungsgebühr. Eine Ratenzahlung ist möglich. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat von vhsConcept in Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. – ein anerkannter Nachweis für die pädagogische Mitarbeit im schulischen Ganztag.
„Der Ganztag ist ein Bildungsraum – kein Aufbewahrungsort“, so Diedrich. „Mit dieser Qualifizierung wollen wir nicht nur Personal gewinnen, sondern auch Qualität sichern. Die Leine-VHS Laatzen gGmbH versteht sich hier als Partner für Schulen, Träger und Menschen, die sich beruflich neu oder weiter orientieren möchten.“
Weitere Informationen zur Qualifizierung, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Interessierte unter www.leine-vhs.de oder direkt bei der Fachbereichsleitung Elsa Raidok-Kayser unter raidok-kayser@leine-vhs.de oder telefonisch unter 0511-89 886 232.