Anzeige
Anzeige
Anzeige

Delegationen der Partnerstädte zu Besuch in Laatzen - Leineplatz erhält Namenszusatz

Bürgermeister Kai Eggert, Vertreterinnen und Vertreter aus Rat und Ortsrat sowie die Koordinatorin für Städtepartnerschaften aus dem Rathaus nehmen die Delegierten aus den Partnerstädten Guben, Gubin, Grand Quevilly und Waidhofen an der Ybbs in Empfang. Quelle: Stadt Laatzen.

Laatzen. Vom 20. bis 23. Juni empfing die Stadt Laatzen Delegationen aus allen vier Partnerstädten: Le Grand-Quevilly (Frankreich), Waidhofen an der Ybbs (Österreich), Gubin (Polen) und Guben (Deutschland). Gemeinsam mit Bürgermeister Kai Eggert, Ratsmitgliedern sowie Mitarbeitenden der Stadtverwaltung erlebten die Gäste ein abwechslungsreiches und verbindendes Programm.

Anzeige

Die Begegnung begann am Freitagabend sportlich: Drei Vertreterinnen und Vertreter der Partnerstädte nahmen am beliebten Laatzener Leinelauf teil. Krzysztof Zdobylak lief für die Stadt Guben die 3,5 Kilometer-Strecke, während Anna Kapela, stellvertretende Bürgermeisterin von Gubin, und Joanna Kwiecień, Koordinatorin für Städtepartnerschaften in Gubin, die 6,5 Kilometer Walking-Strecke erfolgreich absolvierten.

Zukunftsthema: Städtepartnerschaften im Wandel Im Rahmen einer Arbeitssitzung am Samstagvormittag tauschten sich die Delegationen über die Zukunft der Städtepartnerschaften aus. Unter dem Titel „Städtepartnerschaften früher – heute – zukünftig: Neue Impulse durch digitale Lösungen bei knappen kommunalen Haushalten“ lieferte Referent Julian Funke Impulse. Sein Vortrag zu Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der kommunalen Daseinsvorsorge stieß auf großes Interesse.

Leineplatz erhält Zusatz „Platz der Städtepartnerschaften“ Mittelpunkt des Wochenendes war die feierliche Umbenennung des Leineplatzes. Um die Städtepartnerschaften sichtbarer im Stadtbild zu verankern, hatte der Ortsrat Laatzen Ende 2023 beschlossen, den Namen des Platzes offiziell zu ergänzen. Ab sofort heißt er „Leineplatz – Platz der Städtepartnerschaften“. Begleitend wurden eine Hinweistafel mit QR-Codes zu den Partnerstädten sowie ein Wegweiser mit Entfernungsangaben (Luftlinien) installiert. Diese sichtbaren Zeichen der Verbundenheit würdigten die Gäste aus den Partnerstädten gemeinsam mit den Gastgebern im Rahmen einer Feierlichkeit.

Bürgermeister Kai Eggert betonte: „Die Namensgebung ist ein deutliches Zeichen, dass wir in Europa zusammenstehen. Ich freue mich immer sehr, die Delegationen hier persönlich begrüßen zu dürfen – denn wir pflegen eine enge Zusammenarbeit. Die neue Beschilderung ist nicht nur eine Würdigung unserer gewachsenen, freundschaftlichen Verbindungen, sondern auch ein Versprechen, diese Partnerschaften weiterhin aktiv zu gestalten.“

Auch Fred Mahro, Bürgermeister der Partnerstadt Guben, zeigte sich beeindruckt: „Diese Beschilderung und die Namenserweiterung sind eine besondere Form der Wertschätzung. Die Einigkeit, die wir hier erleben, wünsche ich mir für ganz Europa.“

Günther Pöchhacker aus Waidhofen an der Ybbs, Obmann des Vereins für Städtepartnerschaften und Ehrenbürger von Laatzen lobte die Initiative als „sehr positive Aktion“ und äußerte den Wunsch, ein ähnliches Projekt auch in seiner Heimatstadt umzusetzen. Gubins stellvertretende Bürgermeisterin Anna Kapela hob besonders die zeitgemäße Integration der QR-Codes hervor. Ratsfrau Christelle Feron aus Grand Quevilly unterstrich: „Gerade in Zeiten von Konflikten ist dieses Symbol der Freundschaft besonders wichtig.“ Im Laufe der Arbeitssitzung und während des gesamten Wochenendes wurde zudem über zukünftige Projekte gesprochen. Alle sind sich einig, dass sichtbare und lebendige Städtepartnerschaften ein wichtiges Element für ein vereintes Europa sind.

Wer Interesse an einem Austausch mit den Partnerstädten hat, kann Katrin Förster, Koordinatorin der Städtepartnerschaften der Stadt Laatzen´, per E-Mail an katrin.foerster(at)laatzen.de oder unter der Telefonnummer 0511-8205-9930 kontaktieren.

Anzeige
Anzeige